Hintergrund move

move h_da

So denkt und arbeitet move h_da

Wir lieben die Hochschule Darmstadt und die Möglichkeiten, die sie uns allen gibt, um gute Arbeit zu leisten. Unsere demokratische Verfasstheit ist ein hohes Gut – deshalb engagieren wir uns im Senat und seinen Ausschüssen, um mit konstruktiven Beiträgen die Weiterentwicklung der h_da zu gestalten.

Dazu leiten uns die folgenden Überlegungen:

  • Unsere Gesellschaft verändert sich massiv – daher müssen auch wir Antworten suchen, wie wir Lehre, Forschung und Transfer für die Aufgaben und Herausforderungen von Morgen weiterentwickeln.
  • Hochschule ist integraler Bestandteil unserer modernen Zivilgesellschaft – welche Beiträge können wir im Rahmen unserer politischen und gesellschaftlichen Verantwortung leisten?
  • Unser Weg in die Zukunft kann nur gelingen, wenn wir eine Kultur pflegen, die geprägt ist von Offenheit für Neues, Wertschätzung und den alltäglichen Mut für ein transparentes und sachliches Miteinander.
  • Wir sehen die Rolle von move h_da darin, Partizipation und Teilhabe auch außerhalb von Hierarchien und Gremien zu ermöglichen.
  • Wir bringen Erfahrung in der Entwicklung von Organisationen, von modernen Partizipationsprozessen und von unseren Rollen und Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Hochschule mit. Deshalb möchten wir mit neuen (auch digitalen) Formaten das oft schlummernde Wissen der Hochschule nutzen.

Dies sind die konkreten Ziele, für die sich move h_da einsetzen wird:

  • Wir wollen die Hochschule Darmstadt – gemeinsam mit allen Statusgruppen – auf die Herausforderungen und Chancen von Morgen vorbereiten.
  • Wir möchten eine Kultur, Kapazitäten und das notwendige Budget für Experimente in der Lehre schaffen (z.B. für Teamteaching).
  • Wir wünschen uns eine offene und breit getragene Diskussion zur ‚Zukunft der Lehre‘ und der Frage, wie ‚Studieren und Lehre in der Zukunft‘ aussehen können.
  • Wir wollen die Rahmenbedingungen für Forschung weiter verbessern und z.B. die Forschungszentren institutionalisieren und angemessen ausstatten.
  • Wir setzen uns für die systematische Öffnung der Hochschule für zivilgesellschaftliche Initiativen ein (Lehrprojekte, Raumnutzung, Co-Working).
  • Wir stärken die Rolle der Hochschule Darmstadt in der Region durch Kooperationen und EUT+ als Möglichkeit für die Weiterentwicklung.
  • Wir wollen Prozesse für ein zukunftsfestes Budgetierungsmodell / Kapazitätsmodell anstoßen. Dazu gehört auch, die Ziele solcher Modelle demokratisch herauszuarbeiten, diese zu diskutieren und gemeinsam unter Achtung der spezifischen Bedürfnisse einzelner ein faires, transparentes und zukunftsgewandtes System zu schaffen.
  • Wir setzen uns für die dauerhafte Etablierung eines Strategieprozesses ein, um gemeinsam unsere zukünftige Hochschule zu gestalten.
  • Wir wollen bürokratische Abgrenzungen, Zuständigkeitsdiskussionen und geschlossene Türen reduzieren – und stattdessen die Entwicklung guter Lösungen forcieren.
  • Wir unterstützen die Besetzung der Ausschüsse und aller Gremien nach fachlichen Gesichtspunkten und nach Expertise.
  • Wir möchten offene statusgruppenübergreifende Kommunikationsräume etablieren, mit dem Ziel gemeinsam Fragen, Herausforderungen und Möglichkeiten zu diskutieren.

„Forschung und Lehre leisten wichtige gesellschaftliche Beiträge. Es ist unsere Verantwortung, uns ständig zu fragen, was heute und morgen nötig ist. Das wollen wir gemeinsam mit allen an der h_da bewegen.“